Institute beurteilen Immobilien-markt wieder positiver

Lichtblicke geben Anlass zur Hoffnung. Die Preise für Wohnimmobilien waren im Jahr 2023 so stark gefallen wie noch nie seit Beginn der Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im vierten Quartal 2024 gegenüber dem vierten Quartal 2023 um durchschnittlich 1,9 Prozent. Lediglich in dünn besiedelten ländlichen Kreisen sind die Preise weiter gesunken. Jonas Zdrzalek, Immobilienexperte am IfW Kiel: „Die absoluten Tiefststände seit dem Einbruch hat der deutsche Immobilienmarkt vorerst hinter sich gelassen". Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI, IW Köln) misst die Stimmung in der Immobilienwirtschaft: Demnach erwarten die Immobilienunternehmen eine Verbesserung der Lage in den nächsten zwölf Monaten.

Rekordnachfrage nach Immobilien

Der Immobilienmarkt verzeichnet Anfang 2025 eine Rekordnachfrage nach Kaufimmobilien in Deutschland. Nach dem starken Zinsanstieg im Jahr 2022 und dem damit verbundenen Rückgang der Immobilienpreise ist der Markt in eine Schockstarre verfallen. Die seit Ende 2024 zu beobachtende Stabilisierung der Immobilienpreise setzte sich auch Anfang 2025 fort. Viele verkaufswillige Eigentümer hielten sich bei fallenden Preisen monatelang zurück oder fanden zu den veränderten Finanzierungskonditionen keine Käu-fer. Nun löst sich diese abwartende Haltung langsam auf: Manche Verkäufer können oder wollen nicht mehr warten und Kaufinteressenten haben sich in-zwischen an die höheren Zinsen gewöhnt und wollen ihren Kaufwunsch nun endlich realisieren.

Zurück

Schnellsuche

Sie finden uns auch bei:

5 Olaf BLOCK